HOSPIZ IST EINE HALTUNG
Menschen in ihrer letzten Lebensphase brauchen Ermutigung, Unterstützung und Beruhigung, um sich an den kleinen Wünschen für heute und morgen und deren Erfüllung freuen zu können, daneben brauchen sie Begleitung um Abschied nehmen zu können von Gewohnheiten, Abschied von Menschen und zuletzt Abschied vom Leben.
Der Förderverein des Hospizes „Haus Sonnenschein“ in Rheinberg unterstützt und finanziert mit seinen Mitgliedsbeiträgen und seinen Spenden all die kleineren und größeren Dinge, für die die Krankenkassen und die Pflegeversicherung nicht zuständig sind, um den Bewohnern das Leben im Hospiz angenehm zu machen. Wir haben ein Wellness- und Wohlfühlbad finanziert, viele Hospizbewohner baden gerne und wir haben ein gemütliches Wohnzimmer eingerichtet, um nur zwei Beispiele zu nennen.
Viele Familien, denen ein Angehöriger im Hospiz verstorben ist, rufen zu einer Spende auf und spenden selbst. Sie drücken durch ihre Spende noch einmal aus, wie gut ihnen und ihren Angehörigen die Pflege und Betreuung im Hospiz getan hat.
Und dann gibt es die Spender, die zu Silberhochzeiten, runden Geburtstagen und anderen Festen auf Geschenke verzichten und sich stattdessen eine Spende für das Hospiz wünschen. Vereine, Kirchengemeinden und Firmen spenden.
Herzlichen Dank an sie alle!
„Es ist ein lobenswerter Brauch, wer was geschenkt bekommt, bedankt sich auch.“ Wilhelm Busch
Wenn Sie spenden möchten:
Förderverein Hospiz Haus Sonnenschein Rheinberg e.V.
Sparkasse Niederrhein
IBAN DE18 3545 0000 1101 161691
BIC WELADED1MOR
Über uns
Das letzte Hemd hat keine Taschen, wir können unsere irdischen Güter nicht mitnehmen, wenn wir diese Welt verlassen, darum spenden Sie für das Hospiz und / oder werden Sie Mitglied im Förderverein und helfen Sie mit, denn helfen macht Spaß und tut gut…….
Im Mittelpunkt der Hospizarbeit stehen unheilbar kranke Menschen, um deren Sorgen, Ängste, Pflege, Schmerzen und Symptome sich Palliativmediziner, Pflegefachkräfte, Seelsorger und Ehrenamtliche kümmern. Der Förderverein unterstützt diese Arbeit seit 1998 mit Ideen, mit seinen Mitgliedsbeiträgen und mit den Spenden, die der Verein bekommt. . Unsere zweite Aufgabe besteht darin mit interessierten Menschen über die Hospizarbeit ins Gespräch zu kommen. Wir möchten dem Thema Abschied und Tod die Schwere nehmen und bieten Filme, Theater- und Kabarettveranstaltungen und Exkursionen an. 2017 haben wir unter anderem mit Anja Lerch in der Moerser Musikschule Liebes- und Abschiedslieder gesungen und eine Kunsthistorikerin hat Interessierte durch die Sammlung des Essener Folkwang Museums geführt zum Thema:“Von der Hoffnung Leid, Schmerz und und Trauer zu überwinden.“ 2018 haben wir das 20-jährige Hospizjubiläum mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm in der Galerie Peschkenhaus in Moers gefeiert. 400 Besucher sahen die Ausstellung „Im letzten Hemd“ und besuchten unsere Veranstaltungen mit Franz Müntefering, Monika Müller, Judith Jacobs, Stefan Verhasselt und dem „Herrensalon“.
Der Vorstand





Einblicke in unsere Arbeit
Was brauchen wir am Lebensende - Palliativmedizin und Sterbebegleitung oder aktive Sterbehilfe?
Zu diesem Thema fand 2014 im St. Josef Krankenhaus Moers eine Podiumsdiskussion statt, veranstaltet vom Hospiz Haus Sonnenschein, der Palliativstation im St. Josef Krankenhaus und den Fördervereinen des Hospizes und der Palliativstation. Im Film „Was brauchen wir am Lebensende?“ haben wir die kontrovers geführte Podiumsdiskussion für Sie aufgezeichnet.
Neuigkeiten und Veranstaltungen
Bewegen hilft 2020
Auch 2020 beteilgten sich das Hospiz und der Förderverein zum wiederholten Mal an der Aktion „Bewegen hilft“.Mit Unterstützung des Stadtmarketing […]
Sonnenblumenspende der Firma Lemken
von links: Ulrike Wellner, Christel Maas-Bessard und Hospizleiterin Beate Bergmann freuen sich riesieg über die Sonnenblumenspende! Im August 2020 überreichte […]
Neubau Hospiz
Gute Nachrichten Der Neubau des Hospizes ist voraussichtlich im ersten Quartal 2021 fertig und es wird ein sehr schönes Haus. […]
Spendenübergabe „WieDuMir“
Mit der Spende von 14.500 Euro wird eine Zimmereinrichtung im Hospizneubau finanziert. Von links: Mirjam Klaas, Pflegedienstleiterin und Beate Bergmann, Leiterin des Hospizes, Ulrike […]
